AMFE

AMFE steht für „Automatische Miniatur Feuerlösch-Einheit“

Die AMFE besteht im Wesentlichen aus 4 Teilen:
– Löschmittel NOVEC von 3M
– Löschmittelkartusche, gefüllt mit dem Löschmittel NOVEC von 3M
– Glasampulle, die bei erhöhter Temperatur zerplatzt und so den Federmechanismus im Auslösekopf aktiviert
– Auslösekopf, der bei Aktivierung eine Membran durchsticht und so das Löschmittel in der Kartusche freisetzt

 

Die milliardenfach bewährte Sprinklerampulle aus Glas wird in der AMFE verwendet.
Wie auch bei Sprinkleranlagen wird der Löschvorgang durch das Platzen
der Ampulle bei Hitzeeinwirkung initiiert.
Aufgrund der Größe kann die Löscheinheit direkt an der Gefahrenquelle platziert werden. Höchste Zuverlässigkeit, keine Unterbrechungen und keine Stromversorgung – das zeichnet die AMFE aus!

Sie löscht das Feuer direkt am Ursprung.

Glasampulle, Feder, Nadel, Löschmittelkartusche -Einfach. GENIAL!
Der robusten und vielseitigen AMFE können Vibrationen, Umwelteinflüsse wie Salz, Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit nichts anhaben.
Sie wird dauerhaft getestet und lebenslangen Belastungstests unterzogen.

Das Löschmittel – Nicht leitend und rein!

Die AMFE verwendet die technische Flüssigkeit NOVEC von 3M.
Es ist bei Raumtemperatur flüssig. Der Siedepunkt liegt bei 49°C. Beim Austreten wird es gasförmig und kühlt unter den Zündpunkt.
NOVEC ist ungiftig und nicht korrosiv, nichtleitend und hinterlässt keine Rückstände. NOVEC hat kein Ozonverdrängungspotential. So werden Löschfolgeschäden vermieden.

 

  • Ungiftig
  • Nicht leitfähig
  • Nicht korrosiv
  • Hinterlässt keine Rückstände nach Auslösung
  • Kein Ozonabbaupotential
  • Sehr geringes Erderwärmungspotential
Varianten

Die AMFE- Kartusche – 6 Grössen in vier Varianten

Die AMFE-Serie umfasst vier Varianten:

-Ohne Drucküberwachung (Basisvariante)
-Mit Manometer – permanente Druckanzeige in Form eines werkseitig eingebauten und leckgeprüften Manometers. EInfache Sichtkontrolle durch den Benutzer, direkt an der Löscheinheit.
-Mit elektronischem Drucksensor und angeschlossenem Kabel*
-Mit elektronischem Drucksensor und Stecker (M12 4-polig)*

*Das 4-20mA-Sensorsignal repräsentiert den tatsächlichen Druck im Zylinder und kann z.B. über einen Analogeingang an einer SPS oder Steuerung permanent ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine Fernüberwachung, sowohl für die Aktivierung, wenn der Innendruck auf 4mA Umgebungsdruck fällt, als auch für die Wartung, wenn der Innendruck unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Dies ermöglicht somit eine vollständige Fernsteuerung (Fernwartung).

Alle Varianten sind in 6 verschiedenen Grössen erhältlich.

Die Glasampulle

In Verbindung mit der Auswahl des Auslösekopfes, muss die richtige Sprinklerampulle gewählt werden.
Ampullen haben verschiedene Auslösetemperaturen und Eigenschaften.
Ist die Auslösetemperatur der Ampulle erreicht, zerplatzt sie und das Löschmittel wird freigesetzt. Deshalb wird eine Reserve von 20 Kelvin zur maximalen Temperatur am Einsatzort empfohlen.
z.B. im Sommer können im Schaltschrank bis zu 70°C herrschen, dann sollten Sie die Auslösetemperatur von 93°C wählen, um eine vorzeitige Auslösung oder Fehlauslösung zu vermeiden.

 

Der Auslösekopf – AMFE, S-AMFE oder R-AMFE

AMFE: Thermische Auslösung ohne Überwachung oder Fernaktivierung
Die AMFE wird rein passiv direkt in einem zu schützenden Kasten oder Schrank installiert. Sie wird so verbaut, dass sie in dem geschlossenen Bereich einen Temperaturanstieg zuverlässig erkennt und beim Überschreiten der gewählten Auslösetemperatur den Löschvorgang auslöst.

S-AMFE (Signal-AMFE): Überwachung der thermischen Auslösung
Im Falle einer thermischen Aktivierung wird ein externer Signalstrom, der über die S-AMFE läuft, unterbrochen, da die Glasampulle platzt und so eine Meldung der Auslösung stattfindet. Ein angeschlossenes Relais oder ein Controller erkennt dies, unterbricht z.B. die Stromzufuhr ins Gerät und verhindert so ein Wiederentzünden.

R-AMFE (Remote-AMFE): Überwachung & Fernaktivierung
Die R-AMFE kann mit Hilfe eines externen Aktivierungsstroms ausgelöst werden. Die Ampulle im Inneren wird so gezielt überhitzt und platzt bei Erreichen der Aktivierungstemperatur. Zusätzlich zu dieser elektrischen Auslösung kann die R-AMFE auch rein thermisch auslösen.

S-AMFE

R-AMFE

Kontakt